Teil II: Interaktion im Alltag - wie erfassbar?
Doch wie kann die Interaktion im Alltag erfasst werden?
Bei
einer üblichen Erfassung der Patienten werden mancherlei Leistungen
bewertet, leider werden jedoch weder entsprechende Situationen, noch
Informationen aufgeführt. So wird z.B. Aufmerksamkeit beurteilt, wie
wenn diese etwas Absolutes, ja Primäres wäre. Es gibt Forschungsbefunde,
welche – im Gegensatz – dazu, Aufmerksamkeit als etwas Sekundäres und
in Abhänigkeit von Information und Verständnis betrachten.
Anhand der im Buch beschriebenen Studie wird die Wirksamkeit des Affolter-Modells bestätigt:
- Die ausgewählten beobachtbaren Verhaltensänderungen dienen zur Erfassung der Schwierigkeiten sowie vorhandener Leistungen hirngeschädigter Patienten im Alltag. Damit werden entwicklungspsychologische Befunde der Wichtigkeit der gespürten Interaktion bestätigt.
- Leistungen der Interaktion sind abhängig von Information.
- Die taktile Information ist für die Interaktion im Alltag wichtiger als die visuelle oder auditive.
Was heißt dies für die praktische Arbeit:
Hinrgeschädigte
Patienten versagen in alltäglichen Interaktionen in täglichen
Verrichtungen, in sozialen Leistungen, in sprachlicher Kommunikation.
Diese Ausfälle sind SEKUNDÄR. Sie sind durch PRIMÄRE Ausfälle
verursacht, durch Ausfälle in Hirnleistungen durch die Hirnschädigung.
In der Therapie müssen diese angegangen werden und nicht die sekundären.
Es kann erwartet werden, dass mit Besserung der primären leistungen die
sekundären Auswirkungen nach und nach verschwinden. So sind wir bei der
Entwicklung..., wie erwirbt das kind ide Organisation des Gehirns:
durch gespürte Interaktion.
Im Buch werden Beispiele erwähnt, welche die Wichtigkeit der taktilen Information illustrieren. Auch die Wichtigkeit der Anwendung der Befunde für die Abhängigkeit der leistungen der Patienten von der Information wird durch einige Beispiele belegt.
Produkttyp: | Broschüre |
---|
Autoren: Félicie Affolter und Walter Bischofsberger (Herausgeber)
Format: 16,8 x 23,9 cm
Seitenzahl: 138 Seiten
Erscheinungstermin: 21.06.2022